Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
pfSense
pfSense ist möglicherweise die funktionsreichste Firewall-Distro da draußen, fällt aber aufgrund eines Mangels an nicht-firewallbezogenen Zusatzfunktionen herunter. Wenn Sie nur auf eine einfache Firewall aus sind, können Sie mit pfSense nichts falsch machen, aber wenn Sie etwas benötigen, das über diese Grundfunktionalität hinausgeht, sollten Sie eine der anderen Distributionen in Betracht ziehen.Features (überblick):
- GeoIP blocking, Anti-Spoofing, SPI
- Site-to-site and remote access VPN support
- IPsec and OpenVPN
- Hardware-Failover
- Multi-WAN, Dynamic DNS
ClearOS
ClearOS kann mit einer Benutzerfreundlichen Admininterface und einer 10-Minuten Installation überzeugen. Gewählt werden kann zwischen einem Public-Server oder dem Gateway-Modus. Die Kostenlose Communityversion bietet im Grunde alle Funktionen die man als kleines Unternehmen benötigt und im Falle kann auch jederzeit zur Enterpriseversion aufgerüstet werden.Features (überblick):
- Intrusion Detection
- Content Filter
- Firewall
- Bandwidth Managment
- Domain Controller
- Mail Server
IPFire
IPFire setzt auf benutzerfreundlichkeit und einfache Einrichtung ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen. Während des Installationsprozess kann der User Sicherheitssegmente konfigurieren. Grün ist hier der geschützte Client Bereich, Rot das Internet.Features (überblick):
- Security
- Firewall
- Connecting the World (VPN)
- Addon system: Packfire
- Web proxy
OPNsense
das OPNsense Projekt ging im Jahr 2015 aus pfsense hervor besteht aber derzeit nur mehr aus 10% des ursprünglichem Codes. Einer der wichtigsten Unterschiede zu pfsense ist das die grafische Oberfläche keinen Root-Zugang besitzt, somit sind weiter Sicherheitslücken geschlossen was aber wiederum die Bedienfreundlichkeit stark einschränkt.Features (überblick):
- Intrusion Detection & Prevention
- Firewall
- Modern User Interface
- IPsec & OpenVPN GUI
- High Availability / Hardware Failover (CARP)
Smoothwall Express
Smoothwall Express die wohl bekannteste Firwalldistribution. Es stehen drei Installationsoptionen zur Auswahl: Standard, Entwickler und Express. Smoothwall Express biete zwar nicht viele zusätzliche Funktionen hat aber alles was man im "normalen Betrieb" benötigt.Features (überblick):
- Portforwards, DMZ pin-holes
- Firewall
- Responsive web interface
- Simple to use Quality-of-Service (QoS)
- Web proxy